Heinrich Friedetzky (* 08.10.1910 in Bebra † 14.05.1998 Alicante)

Der gelernte Elektriker aus Oberschlesien trat 1929 der FAUD (Freie Arbeiter Union Deutschlands) bei. Er wurde 1932 arbeitslos und reiste dann nach Spanien. 1933 kam er nach Deutschland zurück und f ührte bis 1937 illegale Aktionen durch. Heinrich Friedetzky ging 1937 wieder nach Spanien, wo er in der XI. Brigade, im Ernst Thälmann Bataillon (siehe auch Erinnerungsfragmente) kämpfte. 1938 wurde er von den italienischen Faschisten gefangengenommen und bis 1939 in einem spanischen KZ festgehalten. Danach wurde er an die Gestapo ausgeliefert. Der Volksgerichtshof der Nazis verurteilte ihn zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus. Er überlebte die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück.

Inhalt:1) Als Brigadist im spanischen Bürgerkrieg – Friedetzky: Lieber für spanisches Volk kämpfen als Schuß für Faschisten abgeben2) In der „Direkte Aktion“3) Erinnerungsfragmente (Rudolf Mühland)
Quelle: portuñol 12

-Als Brigadist im spanischen Bürgerkrieg-

Friedetzky: Lieber für spanisches Volk kämpfen als Schuß für Faschisten abgeben

Man muß eine Revolution im Volk verankern: Schaut Euren Führern nicht aufs Maul, schaut ihnen auf die Hände!”, wußte Heinrich Friedetzky, der im Gespräch mit Achim Domnick am 30.6.1997 im Sülz-Texas von seinen Erfahrungen aus dem spanischen Bürgerkrieg berichtete, wo er auf der Seite der Republik gekämpft hat.

Der in Oberschlesien geborene Friedetzky war als Mitglied der FAUD (Freien Arbeiterunion Deutschlands) überzeugter Anarchist, eine Gesinnung, die im faschistischen Deutschland nicht geduldet wurde. Die politische Arbeit fand im Untergrund statt. Was sehr schwer war, da die Linke in sich zerstritten war: “Die Kommunisten waren den Faschisten näher in ihren Vorstellungen als uns”, erinnerte sich Friedetzky, so beschloß er, da der Krieg schon abzusehen war: “Bevor ich auch nur einen Schuß für die Faschisten abgebe, gehe ich für unsere Sache nach Spanien!”

Um über Frankreich nach Spanien zu reisen, brauchte Friedetzky ein Visum. Doch es war ein schwieriges Unterfangen. Er klapperte die Konsulate ab, aber: “Wenn Du als Prolet kamst… dann bekamst Du nichts”, lamentierte er über die Probleme. So reiste er über die Schweiz nach Paris und weiter nach Perpignan. Doch seine Organisation schickte ihn angesichts der aussichtslosen Lage zurück nach Paris. Dort wendete sich Friedetzky an das kommunistische Comité Rouge, mit dessen Hilfe er nach Spanien gelangte, wo er 1937 ankam. “Damals konnte man schon nicht mehr von einer Revolution sprechen.”

Eigentlich wollte er sich in Barcelona bei den anarchistischen Milizen melden, doch wegen eines Fliegerangriffs fuhr sein Zug nach Valencia durch. So kam Friedetzky zu den Internationalen Brigaden. Er wurde innerhalb kürzester Zeit nach russischem System ausgebildet. “Das war gut. Man lernte viel, was man nachher an der Front brauchen konnte.”, erinnerte sich Friedetzky. Mit 25 Schuß Munition, ohne Handgranaten und mit einem Karabiner bewaffnet, mit dem er nicht einmal ein quadratmetergroßes Ziel auf 100 Metern Entfernung treffen konnte, ging es dann in den Kampf.

1938 geriet er in Gefangenschaft: “Wir hatten Glück, daß in unserem Frontabschnitt Italiener lagen. Die Franquisten haben keine Internationalen gefangen genommen, und die Moros… die waren noch viel grausamer.”

Die Arbeiter hätten sich schon vor dem Militärputsch zusammengefunden, wußte Friedetzky: “Es war auch der C.N.T. (Confederación Nacional de Trabajadores) bekannt, daß das Militär putschen wollte”. Doch den Arbeitern fehlten die Waffen, um eine Revolution durchzusetzen: “Sie waren nicht bewaffnet, na ja, es waren Anarchisten, ein paar Bomben werden sie gehabt haben, oder auch Revolver. Doch keine Waffen, mit denen man eine Revolution führen konnte.” Die Regierung wollte dem Volk keine Waffen geben. So hätten sie sich die Waffen “besorgt”, erzählte Friedetzky: Sie haben Waffenlager gestürmt. Später habe sich die Regierung dann doch dazu entschlossen, die Arbeiter zu bewaffnen.

Aber die fehlende Unterstützung für die Republik habe man vor allem im Magen gespürt. Des weiteren sei die Zerstrittenheit der politischen Kräfte ein großes Problem gewesen: ”Die Sozis hatten Angst vor einer Revolution, deshalb haben sie sich nicht mit den Kommunisten zusammengetan. Sonst hätte Franco keine Chance gehabt”, meinte Friedetzky überzeugt.

Martin Heiden in der „Direkte Aktion“

Quelle: Syndikalismusforschung
Berghaus, Knud: Heinrich Friedetzky (Nachruf) nebst DA-Interview mit Friedetzky, in: Direkte Aktion Nr. 121 (1997)Czyborra, Brigitte: Heinrich Friedetzky – Ein leben lang, in: Direkte Aktion, Nr. 128 (1998)

Erinnerungsfragmente:

Ich bin Heinrich Freditzky leider nur zwei mal in meinem Leben begegnet.
Zum ersten mal, war es anläßlich einer Veranstaltung in Köln. Er sollte dort über seine Erfahrungen als Anarcho-Syndikalist berichten. In Erinnerung blieb er mir hier, als ein lebensfroher Realist. Seine ersten Worte waren, das man „früher“ eine Veranstaltung mir weniger als 100 TeilnehmerInnen abgesagt hätte. Er hätte erst lernen müssen das 30 oder mehr Menschen heutzutage schon sehr viele sind. Das zweite das mir in Erinnerung blieb ist ein Teil der nachfolgenden Diskussion. Eine Frau fragte, wie es dann damals um die Frauen in der Bewegung bestellt gewesen wäre. Seine Antwort war ernüchternd ehrlich: Er sagte sie hätten so gut wie keine Rolle gespielt.
Das zweite Mal bin ich ihm in Bonn begegnet. Damals war Bonn noch Hauptstadt. Wir demonstrierten für das Recht der Uwa, einer kleinen Bevölkerungsgruppe im kolumbianischen Urwald, auf ein ungestörtes Leben nach ihren Regeln. Der Hintergrund war der, das einerseits der Staat weitgehende Rechte für die sogenannten „indigenas“ beschlossen hatte, aber andererseits leben die Uwa offensichtlich auf einem Stück Land das sich dadurch auszeichnet eine Menge Öl untersich zu verbergen. Nun wollte/will der Staat dieses Öl haben und natürlich sind eine Menge Firmen scharf darauf die Rechte daran zu bekommen. Diese Demo zeichnete sich dadurch aus das sie sehr klein war. Ich glaube wir waren gerade mal mit sieben Personen unterwegs. Trotzdem gingen wir zur Botschaft (oder Konsulat). Wir wurden hereingebeten und auf eine Tasse Kaffee eingeladen. Das Gespräch fand in netter und nichtssagender Atmospähre statt. Wir nutzten die Gelegenheit ein paar unserer Flugblätter in den herumliegenden Werbebroschüren zu verstauen. Auf die Frage was denn unsere Fahnen bedeuten würden, erklärte Heinrich der Angestellten was die schwarze und was die schwarzrote Fahne bedeuten würde. Er tat dies mit einer Gelassenheit und Routine, die sehr beeindrucken war, jedenfalls für mich. 1998 ist Heinrich Freditzky gestorben. Möge die Erde ihm leicht sein!
In einem persönlichen Gespräch erzählte mir Heinrich mal wie er zum Thälmann Battallion kam. Bei seiner Ankunft in Spanien „fiel er den Kommunisten in die Hände“. Er und ein weiterer Genosse (den Namen habe ich leider vergessen), hatten nun keine Chance mehr zu den anarchistischen Milizen zu kommen. Das wichtigste war ja auch der Kampf gegen die Faschisten! Drei oder viermal mussten er und der zweite Genosse dem politischen Kommisar ihrer Einheit einen Lebenslauf schreiben. Da sie beide ihren Lebenslauf jeweils perfekt wiederholen konnten, kam der Politkommisar darauf, das sie ihn wohl sicher auswendig gelernt hatten. Und obwohl er ihnen auf die schliche gekommen war, nämlich das sie Anarchisten waren und keine Kommunisten, konnten sie weiter in der Einheit bleiben.

[ssba]