Leider müssen wir den Ausflug nach Dortmund verschieben – Achtet also bitte auf weitere Ankündigungen auf dieser Seite!
Sonntag, 26. Juli 2015
Was: Tagesausflug | Museumsbesuch
Treffpunkt: Düsseldorf HBF – Gleis 10
Zeit: 10:30 Uhr
Start: 10:54 Uhr
Dieser Ausflug führt uns nach Dortmund in die Zeche Zollern. Dort werden wir uns gemeinsam die Ausstellung „Durch die Nacht zum Licht“ – Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-2013 ansehen. Während des Rundgangs und vor allem danach werden wir euch immer wieder etwas über die „vergessenen Geschichten“ der Arbeiterbewegung der Region erzählen. Zum Beispiel über die „Jungen“ in der SPD/ADGB des Kaiserreiches, den Widerstand gegen den ersten Weltkrieg durch die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften, die Märzrevolution von 1920 im Ruhrgebiet, den Widerstand gegen den Faschismus, das überleben der Glut unter der Asche und die Neugründung der FAU sowie dem was bis 2015 noch alles passierte.
Leider müssen wir den Ausflug nach Dortmund verschieben – Achtet also bitte auf weitere Ankündigungen auf dieser Seite!
Neben dem Eintritt Erwachsene: 5,00 € Ermäßigt: 3,50 € Empfänger: Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Angehörige im freiwilligen sozialen und ökologischen Jahr, schwerbehinderte Menschen ab 80% (Begleitperson frei) 16 oder mehr Personen: 4,50 € pro Person fallen natürlich auch Kosten für den Transport nach Dortmund und zurück an (Preisstufe D 13,70€ pro Fahrt (Ein Viererticket reicht aus damit zwei Personen hin und zurück fahren können kostet 47,70€ – das spart 7,10€ gegenüber den Einzeltickets). Ob/wieviele Tickets wir kaufen müssen stellt sich aber erst beim Treffen zur gemeinsamen Abreise am Düsseldorfer HBF heraus, da einige über Monatskarten oder Studierndenausweise verfügen, die es ihnen erlauben eine weitere Person mit zu nehmen.
Die Fahrt: 10:54 ab Düsseldorf Hbf Gleis 10 | RE6 Richtung Minden (Westf) 11:39 an Bochum Hbf Gleis 6 11:45 ab Bochum Hbf | Straßenbahn 318 Richtung Bochum Schürbankstr. 11:51 an Bochum Rottmannstr. 11:52 ab Bochum Rottmannstr. Bstg. 06 | Niederflurbus 336 Richtung Dortmund Lütgendortmund S 12:06 an Dortmund Plesken 12:18 ab Dortmund Plesken | Bus 462 Richtung Dortmund Huckarde Bushof 12:25 an DOIndustriemuseum Zollern
Quelle: Zeche Zollern
Kampfzeiten. Frauen und Männer der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet


Späte Anfänge im Ruhrgebiet

Und heute?
Heute ist die Arbeiterbewegung nach wie vor ein wichtiger Mitgestalter des Sozialstaates. Sie muss angesichts neuer Entwicklungen jedoch ihre gesellschaftliche Rolle und Relevanz neu bestimmen. War im 19. Jahrhundert der Wandel von der Hand- zur Maschinenarbeit eine grundlegende Erfahrung vieler Arbeiter, werden die Arbeitsplätze in der Bundesrepublik von heute durch die Globalisierung ebenso beeinflusst wie durch die Digitalisierung. Besucher können in der Ausstellung am Beispiel verschiedener Branchen nachvollziehen, wie sich die Arbeitsbedingungen verändert haben. So sind etwa die Mechanisierung der Schneiderarbeit und der Bergarbeit, die Anfänge der Fließbandfertigung sowie ein Call-Center-Arbeitsplatz aus heutiger Zeit zu sehen.