Contents
Anarchosyndikalist:Innen der FAUD/AS, SFB,… in Düsseldorf
- Jenny Becker
- Gertrud Bei(y)ermann
- Adele Böhm (nicht 100% belegt)
- Fränze Gerlach ->
- Emma Höhne (Eller)
- Johanna Meder
- Frau Muhrmann
- Martha Nagel
- Louise Rössler (nicht 100% belegt)
- Emilie Ruffaberle
- Klara Schottke (Gerresheim)
- Henriette Wörndl ->
Aus dem Bericht von Kriminal-Sekretar. Borsig datiert vom 02.01.1934
Wie festgestellt wurde, betätigen sich in Düsseldorf die syndikalilsten z.Zt. noch im staatsfeindlichen Sinne. Die syndikalistische Bewegung steht jeder Staatsform feindlich gegenüber. Die oberste Instanz der syndikalistischen Bewegung in Deutschland nennt sich „Landesbörse“ mit dem Sitz in Berlin. Die Leiter der Landesbörse in Berlin sind Fritz Kater und Rodolf Rocker. Der Landesbörse nachgeordnet sind die „Arbeiterbörsen“, welche fest umrissene Gebiete innerhalb des Duetschen Reiches zugeteilt sind und direkt mit der Landesbörse in Verbindung stehen. In den Arbeiterbörsen treffen sich die Vertreter sämtlicher Nebenorganisationen. Bei Zusammenkünften wird der Leiter der Arbeiterbörse bestimmt und hat mit Beendigung der Sitzung die Funktion wieder abzugeben. Anstelle der Bezeichnung „Funktionär“ tritt bei den Syndikalisten die Bezeichnung „Agitator“ auf. Als Gewerkschaft besteht die „Freie-Arbeiter-Union“ (Föderation der Syndikalisten). Innerhalb der Gewerkschaft bestehen folgende Föderationen: Bauarbeiter, Metallarbeiter, Fliesenleger (besonders tätige Aktivisten), Verkehrsarbeiter und Arbeiter aus kommunalen und staatlichen Betrieben. Die Geschäftsführung dieser Gewerkschaftsföderation wird ausgeführt von einem Hauptagitator, Schriftführer und Kassier. Der Hauptagitator hat die Aufgabe, die Verbindung zwischen bestimmten Arbeiterbörsen bezw. den dort angegliederten Gewerkschaftsföderationen aufrecht zu erhalten. Die Unkosten werden von der jeweiligen Börse bestritten. Die Funktionäre arbeiteten ehrenamtlich. das vermögen der Gewerkschaftsföderation darf nbicht bankmässig angelegt werden, sondern bleibt in Privatverwaltung ohne Rücksicht auf die Höhe.
Die anarcho-syndikalistische Jugend ist ebenfalls ein loses Gebinde. Die Erziehung der Jugend erfolgt ohne festes Programm.
Die Frauenbewegung wird als besondere Föderation geführt. Die Frauenbewegung beschäftigt sich hauptsächlich mit katitativer Arbeit, die sich jedoch nur auf den Migliederkreis beschränkt. Bezeichnend ist, dass der Frauenbewegung von jüdischer Seite namhafte finanzielle Unterstützungen zufliessen. Besonderer Wert wird auf die Bekämpfung des §218 RStGB gelegt. Weiterhin liegt der Frauenbewegung ein besonderes Manifest zugrunde, betitelt „Jahrhundert der Kinder“ von Cay.
Unter der Bezeichnung „Freie Sängergemeinschaft Deutschlands“, Sitz Düsseldorf, Vorsitzender Anton Rosinke, Düsseldorf-Gerresheim, bestehen im Deutschen Reiche zahllose Gesangsvereine. Der Düsseldorfer Gesangsverein nennt sich „Freie Sänger 04“. Der Leiter ist Leo Kleefeld, Platanenstr. 29. Gesangsübungen werden abgehalten bei Collin, Gartenhaussiedlung „Am blauen Engel“ Königsbergerstr. Diese Vereine haben einem Kartell niemals angehört, sondern bilden unter sich eine Sängergemeinschaft. Sie sind ebenfalls staatsfeindlich eingestellt. Der gesamte Notenbestand der Sängergemeinschaft befand sich bei dem Syndikalisten Mittau, Siegstr. wonhaft. Von hier wurde er jedoch weggeschaft. Über den Verbleib muss Mittau Auskunft geben können.
Jedem Syndikalisten wurde zur Aufgabe gemacht, der syndikalistischen Freidenkerbewegung, und zwar der „Gemeinschaft proletarischer Freidenker“ beizutreten. Diese Gemeinschaft proletarischer Freidenker wurde nach dem Umsturz namentlich umgeändert in „Feuerbestattungskasse Hannover e.V.“, gegründet von Dr. Karl Weigt, Geschäftsstelle Hannover, Sedanstr. 18. Die Zweigstelle in Düsseldorf leitet Aloys Paul, wohnhaft Am Heidhügel 40. Für eine Machtergreifung sieht der Syndikalismus neben dem Generalstreik die Anwendung des bewaffneten Aufstandes vor. In seinem weiteren Ziel agitiert der Syndikalismus den Pazifismus. Als äusseres Abzeichen tragen die Syndikalisten ein zerbrochenes Gewehr. Es besteht der dringende Verdacht, dass innerhalb der vorstehend geschilderten Bewegung staatsfeindliche Bestrebungen im Gange sind. Auch wurde festgestellt, dass die syndikalistische Bewegung sowie die Feuerbestattungskasse der Syndikalisten das Sammelbecken früherer Marxisten geworden ist.
Meine Liste der Düsseldorfer Funktionäre der syndikalistischen Bewegung ist Beigefügt. Weiter sind 5 Mitgliedskarten und 10 Strichkarten, eine Satzung und ein Mitteilungsblatt der „Feuerbestattung“ beigefügt. Auf der Innenseite des Umschlags des Mitteilungsblattes sind die Vertrauensmänner der Feuerbestattung aufgeführt.
Borsig
UNTERSCHRIFT
Kriminal-Sekretär.
Syndikalisten
Die nachfolgend aufgeführten Personen sind Funktionäre bezw. Agitatoren der syndikalistischen Bewegung in Düsseldorf.
- Elberfeld, Wilhelm, 19.06.1888, Dreherstr. Nr. 84
- Firnges, Wilhelm, 25.10.1895, Nordstr. Nr. 112
- Beyer, Wilhelm, 23.11.1890, Stoffelerstr. Nr. 16
- Nick, Wilhelm, 18.08.1889, Gerresheimerstr. Nr. 94
- Kleefeld, Leonhard (Vater) 06.11.1875,Platanenstr. Nr. 29
- Kleefeld, Leonhard (Sohn) 07.01.1905, Platanenstr. Nr. 29
- Muhrmann, Fritz, 21.10.1899, Lindenstr. Nr. 142
- Windhoff, Karl, 08.11.1872, Grafenbergerallee Nr. 257
- Binder, Ernst, 30.07.1899, Vennemanstr. Nr. 14 (früher Friedrich Engelsstr. 14)
- Rosinke, Anton, 18.12.1881, wie vorstehend
- Bergmann, Heinrich, 25.09.1886, Freiheitsstr. Nr. 16
- Muhrmann, Peter, 08.08.1896, Richardstr. Nr. 68
- Colling, Joseph, 09.09.1888, Siedlung Blauer Engel Nr. 42 [Königsbergerstr.]
- Muhrmann, Jakob, 24.03.1901, Erkratherstr. Nr. 332
- Muhrmann, Joseph, 18.01.1897, wie vorstehend
- Zilles, Mathias, 13.03.1874, Ronsdorferstr. Nr. 89
- Werth, Hermann, 02.11.1902, Siedlung Höherweg-Solidarität Nr. 77
- Schliesser, Engelbert, 21.01.1882, Am Stufstock Nr. 13
- Meng, Heinrich, 25.03.1896, Am Heidhügel Nr. 34
- Gerlsch, Johann, 03.03.1890, Am Heidhügel, Parzelle Nr. 234
- Paul, Aloys, 06.11.1897, Am Heidhügel Nr. 40
Aus dem Bericht der SA NSDAP, Sturmbann III/39 vom 27.l12.1933 an die Standarte 39 in Düsseldorf, Inselstraße von Oberscharführer
Frau Schmitt, Ambosstr. Nr. 2
Familie Butzer, Ambosstr. Nr. 18 II r.
andere Orte – NRW
- Aachen
- Ottilie Paul
- Josefine Pauli
- Franziska Wehren
- Bergkamen
- Frieda Ey
- Elfriede Neumann
- Wilhelmine Weber
- Bochum
- Frau Gackenberg
- Maria Grimberg (Wattenscheid)
- Maria Hackenberg
- Frau Heinz (Wattenscheid)
- Frau Zinski (Wattenscheid)
- Dortmund
- Mimmi Adomat (Mengede)
- Helene Betker
- Louise Bettke (Bergkamen)
- Frau Dickert (Mengede)
- Therese Harden
- Paula Hauptmeyer
- Frau Köhler (Eving)
- Alma Krug
- Frau Meisberger
- Martha Plahs/Plaß (Eving)
- Martha Preuß (Eving)
- Käthe Ruth (Eving)
- Auguste Sarg (Eving)
- Frau Schmittkötter
- Frau Staatsmann (Mengede)
- Frau Toppe (Eving)
- Genossin Werbeck (Lütgendortmund)
- Dülken
- Maria Beckers
- E. Hauers
- Duisburg
- Lola Engelhart (Hochemmerich)
- Franziska Krischer
- Gertrud Leimkühler (Friemersheim)
- Ottilie Schmitz
- Louise Siewert
- Berta Wagner
- Essen
- Traudchen Berendonk
- Eschweiler
- Frau Jussen (Eschweiler-Höhe)
- P. Mendelartz (Eschweiler-Höhe)
- T. Mendelartz (Eschweiler-Höhe)
- Hamm (Sieg)
- Hedwig Eichbauer
- Hamm (Westfalen)
- Martha Breuer (Herringen)
- Julia Kuhr (Herringen)
- Ida Menke (Herringen)
- Heeren bei Unna
- Frau Bode
- Herne
- Marie Kehsler (Eickel)
- Frieda Kühn
- Ida Schwede (Eickel)
- Lina Zarske (Eickel)
- Kamen
- Auguste Jeles
- Maria Veller
- Krefeld
- Gertrud Borges
- Franziska Goenen
- Alma Hartmann
- Käthe Hasmann
- Frau Heynen (Bockum)
- Anna Hollbaum
- Christine Hügen
- Katharina Küster
- Frau Pelates (Bockum)
- Frau Plenker (Oppum)
- Anita Schimatschek
- Margarete Schloßmacher
- Leverkusen
- Lina Baumbach (Wiesdorf)
- Lünen
- Emilie Wehmeier (Lünen-Süd)
- Mülheim an der Ruhr
- Barbara Graf
- Unna
- Viersen
- Klara Müller (Süchteln)
- Frau Muyses (Süchteln)
- Frau Clevers (Süchteln)
- Westfalen
- Martha Beyer, Minna Birnitzer
- Frau Dippel
- Wuppertal
- Paula Benner
- Paula Berger
- Hedwig Eichbauer (Barmen)
- Jetttchen Erlach
- Käthe Moritz (Barmen)
- Maria Steinacker
andere Orte – Weimarer Republik
- Augsburg
- Berlin
- Bremen
- Bremerhaven
- Breslau
- Chemnitz
- Darmstadt
- Dresden
- Erfurt
- Frankfurt am Main
- Gera
- Gotha
- Hamburg
- Heilbronn
- Kassel
- Leipzig
- Ludwigshafen
- Magdeburg
- Mannheim
- Meiningen
- Mühlheim (Main?)
- München
- Neunkirchen/Saar
- Nürnberg
- Oedt
- Ottweiler
- Planitz/Sachsen
- Plauen
- Radbod
- Ratibor
- Stuttgart
- Zeitz
- Zwickau