Kurt Wafner wurde am 25. November 1918 auf dem Höhepunkt der deutschen Revolution in der Franfurter Allee in Berlin geboren. Seine Familie hatte ursprünglich den Namen Wawrzyniak und seine Vorfahren waren eine Mischung aus polnischem Adel und französischen Hugenottenflüchtlingen. Sein Vater starb Anfang 1923, und seine Mutter musste eine Existenz aufrechterhalten. Durch den Einfluss seines Onkels Bernard, eines Mitglieds der Weissensee Anarchist Federation, begann er mit dreizehn Jahren die anarchistischen Klassiker zu lesen. Der Verband war in mehreren Bezirken Berlins aktiv und organisierte öffentliche Versammlungen, Vorträge, Museums- und Theaterreisen sowie verschiedene Kampagnen. Viele seiner Mitglieder gehörten auch der anarchosyndikalistischen FAUD an. Es gab eine breite Mitgliedschaft in der Föderation mit Intellektuellen und Bohemiens neben Arbeitern. In dieser Hinsicht gab es wenig Spannungen, aber eher in Fragen der Strategie. Beispielsweise hatte Erich Mühsam während der Bayerischen Betriebsräte mit den Kommunisten zusammengearbeitet. Andere wie Herbert Wehner waren völlig gegen eine Zusammenarbeit.1 Hier lernte er einen der berühmtesten libertären Schriftsteller seiner Zeit, Theodor Plievier, kennen und kannte Mühsam, Ernst Friedrich [Begründer des Antikriegsmuseums] und den Anarcho -syndikalist Rudolf Michaelis. Mit vierzehn Jahren trat er der Freien Arbeiter Jugend (FAJ) in Berlin-Südost bei, die der Anarcho-Syndicalist Youth (SAJD) angegliedert ist. Es gab ungefähr 25 Leute in dieser Gruppe.
In den 1930er Jahren war er in einen Studentenstreik verwickelt, als der jüdische und sozialdemokratische Rektor seiner Hochschule entlassen wurde. Infolgedessen wurde Wafner ausgewiesen. Der Weissensee-Bund wurde Ende 1934 aufgelöst und konnte deshalb seine Ingenieurkarriere nicht fortsetzen. Nach der Machtübernahme der Nazis versuchte die anarchistische Jugend, weiterzumachen. Als das Jugendzentrum, in dem sie sich trafen, geschlossen wurde, trafen sie sich in Privathäusern. Sie begannen sich dann auf dem Land zu treffen, indem sie Wanderungen und Schmetterlingsjagden als Deckung nutzten. Sie schlossen sich der Brandenburgischen Wandergenossenschaft an. Dies wurde von lokalen Historikern organisiert und war tolerant gegenüber radikalen und antifaschistischen Gruppen. Dieser und der Bund Deutscher Kleingärtner dienten als Abdeckungen für Untertagetätigkeiten.
1939 wurde er in die Armee eingezogen und diente im Arbeitsdienst. Er hatte es gerade geschafft, Zugang zu einer Ingenieurschule zu erhalten, diese wurde jedoch vom Militärdienst abgebrochen. Im Sommer dieses Jahres wurde er wegen Sehschwäche vom Militärdienst befreit. Dies wurde jedoch später außer Kraft gesetzt und er musste dann in einer Artillerieeinheit in Frankfurt dienen. Seine Augenprobleme verschlimmerten sich und er erhielt Büroarbeit. 1941 wurde er nach Berlin geschickt, um französische Kriegsgefangene zu bewachen. Er hatte in dieser Zeit die Taktik des Guten Soldaten Schweik angewandt und so wenig wie möglich für die Kriegsanstrengungen getan. Leider änderte die Invasion der Nazis in Osteuropa all dies und er wurde gezwungen, an die Ostfront zu gehen. Während er auf einer Wiese saß, kam er mit einem anderen Soldaten ins Gespräch, Rudi Kuhn. Das Gespräch lief so ab: „Diktaturen führen zum Krieg“ … Wafner wagte zu sagen, man müsse auf Spione aufpassen. Rudi antwortete: „Können Sie sich eine Gesellschaft ohne Regierung vorstellen?“ „Wie Bakunin, Kropotkin oder …“, „Oder die anarchistische Union der FAUD?“. Kurt entdeckte, dass Rudi Schneider war und in der FAUD aktiv war. Er stieß auch auf zwei Mitglieder der Kommunistischen Partei in der Einheit. Sie wurden geschickt, um russische Kriegsgefangene in Minsk zu bewachen. Zusammen beschlossen sie, sich so menschlich wie möglich zu verhalten. Einer der Kommunisten ließ einige Gefangene fliehen, mit der Begründung, er sei betrunken gewesen. Er wurde von der Militärpolizei festgenommen und von der Gruppe nie wieder gesehen.
In dieser Zeit sammelte Kurt eine Sammlung von Fotos, einige von ihm gemacht, andere von Soldaten gekauft, die Zeugen der von den Nazis begangenen Gräueltaten waren: Partisanen, die an Schlingen hingen, russische Kriegsgefangene, die abgeschossen und in Massengräber gelegt wurden. Die Wehrmacht war daran nach Kurts Einschätzung ebenso schuld wie die SS und die Polizei.
Im Verlauf des Krieges unternahm Kurt weitere Anstrengungen, um auf eine Krankenliste gesetzt zu werden. Schließlich wurde er in ein Physiklabor bei Siemens verlegt. Hier stieß er auf Herbert Treschow, an den er sich von der FAJ erinnerte. So konnten sie unterirdisch tätig werden. Im August 1943 begann er eine Beziehung mit einer Frau. Das Kind, das sie kurz nach der Geburt gestorben waren.
Unter dem Regime in Ostdeutschland schloss er sich der Miliz und der Kommunistischen Partei an, unter Beibehaltung seiner anarchistischen Ideen. 1947 wurde er gebeten, sich der Geheimpolizei der Stasi anzuschließen, doch er lehnte dieses Angebot ab. Wenig später erkrankte er an Tuberkulose und musste die Miliz verlassen, bevor er zum Bibliothekar ausgebildet wurde. 1950 verließ er die Partei. Er arbeitete in verschiedenen Berufen als Herausgeber, Leiter der Roman-Zeitung, der wöchentlich serialisierte Romane veröffentlichte, als Hörspielautor und Journalist, war sich jedoch der Macht der staatlichen Zensur stets bewusst. Er verlor einen Job beim Verlag der Gesellschaft für sowjetisch-deutsche Freundschaft, weil er sich weigerte, der Partei zu folgen.
Mit dem Mauerfall 1989 knüpfte Kurt Kontakt zur deutschen anarchistischen Bewegung und schrieb mehrere Artikel über seine persönlichen Erfahrungen. Im Jahr 2000 veröffentlichte er seine Autobiografie My Life as a Book Lover and Anarchist. Er starb am 10. März 2007.
Nick Heath
Quellen: Interview mit Kurt Wafner: www.faubern.ch/_texte/Interview%20Wafner.doc
Kurt Wafner, il cacciatore di farfalle von Hans Müller-Sewing. www.centrostudilibertari.it/index.php/…/162-bollettino-32.html
1. Wehner (1906-1990) wechselte 1927 zu den Kommunisten und wechselte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Sozialdemokraten (SPD) und wurde führender Bundestagsabgeordneter, Bundesminister für gesamtdeutsche Angelegenheiten im Christentum Demokratisch-sozialdemokratische Koalition von 1966 und dann Vorsitzender der Fraktion der SPD unter der Regierung Brandt.