Willi Jelinek, * 25.12.1889, † 24.3.1952

Wilhelm „Willi“ Jelinek (* 25. Dezember 1889 in Ludwigsdorf; † 24. März 1952 im Zuchthaus Bautzen) war ein deutscher Metallarbeiter, Autor, Betriebsratsvorsitzender und Vertreter des Anarchosyndikalismus.

Wirken

Nach dem Ersten Weltkrieg organisierten sich in Deutschland zeitweilig mehr als 150.000 Menschen in der anarchosyndikalistischen und anarchistischen Bewegung.[1] Jelinek beteiligte sich bei der Zeitschrift „Proletarischer Zeitgeist“ als Autor und als Kontaktadresse. Diese „von Arbeitern für Arbeiter geschriebene Zeitung“ (Untertitel) stand anfangs der Allgemeine Arbeiter-Union – Einheitsorganisation (AAU–E) nahe, wandte sich jedoch später von der rätekommunistischen Ausrichtung der AAUE ab.
Ab 1933 und nach 1945 hatten es die Anarchisten schwer, ihre Weltanschauung in Wort und Schrift zu verbreiten. Jelinek spielte eine wichtige Rolle als Anarchosyndikalist unmittelbar nach der Machtergreifung (1933) durch die Nationalsozialisten und auch später nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945). 1933 kamen verschiedene anarchistische Aktivisten in Schutzhaft, so unter anderem Jelinek, Marie Meier und Martin Küchler. Ein Jahr später wurde eine Gruppe aus dem Umfeld der freiheitlichen Sozialisten in Hagen verhaftet. Martin Küchler wurde mit seiner Ehefrau wegen des Hörens von Feindsendern verurteilt.
Wilhelm Jelinek organisierte zusammen mit anderen Anarchisten und Anarchosyndikalisten 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ, später DDR) einen Treffpunkt für freiheitliche Sozialisten, genannt die „Zwickauer Richtung“. In jener Zeit gab er das Rundschreiben Zwickau heraus, das später von Willy Huppertz fortgeführt wurde. Frühere Mitglieder der Anarchistischen Föderation (AF), unter anderem Fritz Heller, beteiligten sich bei der Informationsstelle und dem Rundschreiben. „In Zwickau wurde, so unglaublich es klingt, eine Informationsstelle des gesamtdeutschen Anarchismus gebildet. Sie berief Mitte 1948 nach Leipzig eine geheime Konferenz aller unter sowjetischer Besatzungsmacht lebenden Antiautoritären verschiedener Richtungen ein“.  Zwischen 1945 und 1948 waren anarchistische Gruppen in der SBZ so gut organisiert, dass sie westdeutschen Anarchisten unter anderem finanzielle Hilfe bieten konnten.

Willi Jelinek ist tot
Im November 1948 wurde ein Treffen in Leipzig für libertäre Gruppen organisiert. Jelinek, der die Konferenz mit geplant hatte, wurde, wie alle anderen Teilnehmer, am 10. November von Mitarbeitern der Abteilung K 5 der Volkspolizei und der sowjetischen Geheimpolizei MGB verhaftet. Ein sowjetisches Militärtribunal verurteilte ihn am 26. Februar 1949 wegen „antisowjetischer Agitation“ und „illegaler Gruppenbildung“ zu einer Freiheitsstrafe von 25 Jahren. Zur Strafverbüßung kam Jelinek in die SMT-Justizvollzugsanstalt Bautzen, die 1950 Zuchthaus der DDR wurde.

Unter bislang ungeklärten Umständen starb Wilhelm Jelinek 1952 im Zuchthaus Bautzen. Seine Mitstreiter sprachen von „politischem Mord“.

Die dunkle Nacht von Willi Jelinek

Von Nick Heath und bearbeitet von libcom

Wilhelm Rudolf Jelinek, oder Willi, wie er genannt wurde, wurde am Weihnachtstag 1889 in Ludwigsdorf geboren.

Er lebte in Zwickau, einer sächsischen Industriestadt in der DDR, unweit von Chemnitz und der tschechischen Grenze.

Metallschmelzereien und Minen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Von 1922 bis März 1933 war dort die anarchistische Zeitschrift Proletarischer Zeitgeist herausgegeben worden.

Es war ein wöchentlicher, antiautoritärer Prozess, der versuchte, Verbindungen zwischen Anarchisten und Kommunisten des Rates herzustellen. Es wurde von Otto Reimers vertrieben und erhielt die Unterstützung von Otto Rühle, der versuchte, den Block der antiautoritären Revolutionäre aufzubauen

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Mai 1945 nur noch sechs Überlebende der Gruppe übrig. Siebenundzwanzig waren von der Gestapo ermordet worden. Einer der Überlebenden, Willi Jelinek, hatte die Abonnementliste für Zeitgeist versteckt und sandte nun detaillierte Briefe an die sichersten von ihnen, um eine Organisation wiederzubeleben. Jelinek war sowohl Mitglied der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter Union (FAUD) als auch des Ratsmitglieds AAUD.

Die Russen, die jetzt das Gebiet besetzten, drängten auf die Fusion der Sozialdemokratischen Partei (SPD) und der Kommunistischen Partei (KPD), um eine Vereinigte Sozialistische Partei (SED) zu schaffen, die eine Tarnung für die Kommunisten sein könnte. Jelinek prangerte diesen Schritt an: „Die Kommunistische Partei spielt die Rolle eines Fuchses, der die Ängste des Hasen beruhigen will, indem er herausstellt, dass er Vegetarier ist.“

In einem anderen Brief (Februar 1946) an die Anarchisten sprach er sich gegen eine Beteiligung der Anarchisten an einem sozialistisch-kommunistischen Block aus. Er glaubte, dass die SPD-KPD-Union von kurzer Dauer sein würde und dann die Anarchisten zu ihren Gunsten kämen. Daher die Notwendigkeit, die anarchistische Bewegung neu zu organisieren.

Im Juni 1946 bildete sich der Zwickauer Kreis – bestehend aus alten Zeitgeistlesern und Arbeitsplatzaktivisten. Es begann Informationsrundschreiben an Anarchisten in der russischen Zone und in Westdeutschland zu versenden. Jelinek stellte den Kontakt zu Reimers wieder her, der mit dem Aufbau einer anarchistischen Organisation in Hamburg begonnen hatte.

In Sachsen wurden fünf oder sechs Gruppen gebildet, in Thüringen die gleiche Anzahl. Es wurden Verbindungen zu Anarchisten in Hamburg, Mühlheim und Kiel geknüpft.

In der Fabrik, in der er arbeitete, war Jelinek von 95% der Arbeiter zum Präsidenten des Betriebsrates gewählt worden, und er arbeitete in der FDGB-Gewerkschaftszentrale in der russischen Zone, um seinen Einfluss auszuweiten. Die Kommunisten, die ihn schon lange kannten, dachten, er habe seine Ideen geändert, aber von den ersten Sitzungen des Betriebsrats waren sie schnell desillusioniert.

Bei der Gründung der SED forderten die Kommunisten Jelinek auf, den Ratsvorsitz zu verlassen – was er ablehnte. Der Zwickauer Kreis richtete ein Informationsbüro ein und versandte Rundschreiben, in denen die unüberwindlichen praktischen Probleme in der russischen Zone aufgezeigt wurden: Die Bearbeitung eines Papiers, die Verwendung eines Vervielfältigers waren verboten.

Trotzdem beschlossen sie, fortzufahren. Sie beschlossen, die Anarchisten wie Rudolf Michaelis, die sich der SED angeschlossen hatten, zu vergessen und sich an die neue Generation und die Arbeiter zu wenden, um ihnen die Natur des Stalinismus zu zeigen. Ende 1947 schrieb Jelinek eine Broschüre, die niemals veröffentlicht werden würde. Er prangerte die „Diktatur des Proletariats“ an, die die Autorität der Führer bedeutet. Wo es Gehorsam gibt, gibt es Führer, die befehlen “. Jede Diktatur bedeutete die Herrschaft einer Minderheit. Die Verteilung von Flugblättern und Briefen wurde schwieriger. Die Polizei beobachtete Jelinek ständig. Vorsorglich übermittelte er die Zeitgeist-Abonnementliste an Willy Huppertz im westdeutschen Mühlheim im Ruhrgebiet.

Huppertz war ein freischaffender Anarchist, der seit den 20er Jahren aktiv war und keiner Organisation angehört hatte, nicht einmal der FAUD. Er hatte Zeit im Konzentrationslager Oranienburg verbracht. Ab März 1948 gab er die anarchistische Monatszeitschrift Befreiung heraus und verteilte sie. Huppertz organisierte die Verteilung von Befreiung und anarchistischen Flugblättern an die russische Zone.

Jelinek hatte immer noch einige Illusionen, dass das Regime in der russischen Zone ein wenig „liberalisieren“ würde, was den freien Verkehr eines anarchistischen Papiers ermöglichen würde, und er schrieb, dass es unter Ulbricht besser sein würde als unter Hitler!

Am 10. November 1948 wurde er von zwei russischen Offizieren in Begleitung eines Dolmetschers und eines Beamten der deutschen Kriminalpolizei festgenommen. Seine Frau und sein Schwiegersohn wurden festgenommen – und letzterer verschwand spurlos.

Nach einem langen Verhör kehrte Frau Jelinejk in eine Wohnung zurück, in der die Möbel völlig leer waren. Die Anarchisten in der russischen Zone wurden zu einem Scheintreffen nach Leipzig gerufen und verhaftet. Jelinek selbst wurde in das ehemalige nationalsozialistische Konzentrationslager Sachsenhausen geschickt, in dem sich nun Gegner der Kommunisten befanden!

Dort traf sich Jelinek mit anderen Kameraden und sie gründeten eine geheime Gruppe. Die Ration von Jelinek wurde reduziert, und dann wurde er wegen seiner fortgesetzten Verbindung mit anderen Anarchisten in das Konzentrationslager in Bautzen geschickt.

Hier litten die Gefangenen unter Hunger und viele starben an Tuberkulose. Am 13. März 1950 kam es zu einem Aufstand, und eine Kommission russischer Offiziere und Angehöriger der deutschen Volkspolizei versprach bessere Bedingungen. Tatsächlich wurden sie schlimmer und am 30. März kam es zu einem neuen Aufstand.

Jelinek gelang es, einen Appell an Westdeutschland wegen der miserablen Verhältnisse in den Lagern Bautzen und Torgau zu schmuggeln. Der Aufruf erschien im Hamburger Echo vom 15. Mai 1950.

Dafür wurde Jelinek mit schlechterer Behandlung belohnt. Anfang 1952 starben in Bautzen zwei Anarchisten an Tuberkulose. Am 20. März 1952 befand sich Jelinek bei einem Besuch seiner Tochter noch in einem vernünftigen Gesundheitszustand. Aber am 24. März starb er unter Bedingungen, die immer noch rätselhaft sind.

Die wenig bekannte Geschichte von Willi Jelinek verdient eine Wiederholung, nicht nur wegen des Mutes eines ergebenen anarchistischen Militanten, sondern als Beispiel dafür, was Anarchisten unter einem leninistischen Regime erwarten können.

PS:

Bautzen, das Lager, in dem Jelinek starb, wird noch immer als Gefängnis genutzt, so dass es seit 1904 kontinuierlich genutzt wird, auch von der Gestapo. Bautzen 2 in einem grünen Vorort unweit des Stadtzentrums wurde 1906 gegründet und ist heute ein Museum. Bautzen 2 wurde auch von den Russen und dann von der Stasi benutzt.

[ssba]