Der Kampf gegen Herrschaft und Zerstörung geht unter schweren Wolken weiter. Eine globale Welle des Widerstands ist wieder einmal auf die Reaktion gestoßen, die sich in der Hinwendung der Eliten zu blanken Nationalismus, Rassismus und Misogynie zeigt. Für die Mehrheit der Weltbevölkerung sind solche Repressalien weder überraschend noch neu, bilden sie das dauerhafte Erbe des Kolonialismus und sind mittlerweile etablierte Formen von neokolonialer Ausbeutung. Inzwischen zeigen hegemoniale Diskurse die frustrierende Kapazität zu kooptieren und neutralisieren: Antikapitalismus in Wohlstandspopulismus zu konvertieren, ökologischen Widerstand zu « grünem » Konsum und aktiven Intersektionalismus in liberale Identitätspolitiken. Anarchistische Literatur und Theorie ist nicht automatisch frei von diesen Problemen; Ideen und Praktiken, die frei von Herrschaft sind, zu entwerfen erfordert kritische Reflektion von Annahmen und Wahrheiten, inklusive der eigenen. Trotz der Herausforderungen haben Anarchist¬_innen eine Vielzahl nachhaltiger und gewachsener Formen von Widerstand genauso wie konstruktive Projekte, als mutige Speerspitze in der Konfrontation mit dem Rechtsradikalismus. Im Bewusstsein, dass die Gezeiten sich wieder ändern werden, bleibt die Flamme brennend.