Neues aus der FAUD

FAU-Akademie
Im Januar 2021 haben wir mit unserer (Online-)Akademie begonnen. Ab jetzt werden wir jeden Monat unsere Präsentationen und Vorträge hier veröffentlichen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an diejenigen, die in die gewerkschaftliche Erstberatung einsteigen wollen – eignet sich aber auch für alle, die sich schlau(er) machen wollen. Ziel ist es – möglichst viel Wissen und damit auch Mut zu vermitteln, damit immer Menschen anfangen sich zur Wehr zu setzten. Und das hoffentlich nicht alleine und isoliert, sondern zusammen mit anderen, kollektiv, und Stärke entwickelnd! Die Akademie richtet sich also nicht nur an FAUD-Mitglieder, sondern ist offen für alle. Anmeldungen könnt ihr an faud-akademie@fau.org schicken.

FAUD Akademie 0001 Arbeitsvertrag(1) Präsentation (2) Vortrag
FAUD Akademie 0002 Pandemie im Arbeitsrecht(1) Präsentation (2) Vortrag
FAUD Akademie 0003 MutterschutzTermin: 20.03.2021

UPS-Führung – Sie tun nichts für uns, aber Leben von uns!

Das Gebäude der UPS Deutschland in Neuss 2006 CC-BY-SA-3.0 (KlausUPS)

Neuss – In der Zentrale von UPS für Deutschland in Neuss werden bis zu 500 Stellen gestrichen, das wurde heute bekannt. Die Betriebsleitung verkündet dem zur Sozialpartnerschaft verpflichteten Betriebsrat die Bedingungen. Es geht angeblich um interne Neuausrichtung und nicht um sogenannte wirtschaftliche Notwendigkeiten. Dabei sind mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten nie die Belange der Belegschaft gemeint, sie sind aus Sicht der Manager nicht „intern“, ihre Belange sind für die Profiteure irrelevant. Demokratie? Fehlanzeige. Im Klartext: Mehr Profit für die Führung und Aktionäre, die Kosten der sozialen Folgen tragen die Belegschaft und die Allgemeinheit.1

Im Ergebnis ist das ein völlig legaler Raubzug gegen uns alle. Der Geschäftsführer Frank Sportolari steht loyal zu den Aktionären und entscheidet sich zuverlässig gegen die Belegschaft. Für seinen Verrat an den eigenen Leuten wird er fürstlich entlohnt. UPS ist weltweit bekannt für rechtswidrige Union-Busting-Aktivitäten2 und seine Zusammenarbeit mit Neo-Nazis im Kampf gegen die eigene Belegschaft in Deutschland.3 Keinen Fußbreit dem Faschismus! Bildet Betriebsgruppen und verwaltet eure Betriebe selbst!

Nachweise:

1 https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/ups-neuss-logistik-unternehmen-plant-stellenabbau-in-der-zentrale_aid-55772489

2 https://www.fightbacknews.org/2014/2/26/new-york-ups-workers-strike-protest-unjust-firing

3 https://www.netzwerkit.de/projekte/galley/dedeprotestengl?month:int=11&orig_query=, https://arbeitsunrecht.de/ups-sabotiert-betriebsratswahl/, https://www.youtube.com/watch?v=kaFeDSTudmo

Was wollen die Syndikalisten?

Aufmacher der allerersten Ausgabe des „Syndikalist“, Reichsorgan der FAUD: Syndikalist, Nr. 1 vom 14.12.1918

Allen Gewalten von links und rechts zum Trotz stürmt er voran. Sozialdemokratische und Zentralverbands-Führer, Militärkanaille und brutale Polizei-Willkür und eine feile Justiz haben kein Mittel gescheut, die Ideen des Syndikalismus in Deutschland totzuschlagen. Unsere Presse wurde in den ersten Augusttagen 1914 verboten, führende Genossen in „Schutzhaft“ gesteckt, den Vereinen und Agitatoren jede öffentliche Tätigkeit unmöglich gemacht. Und dennoch: die Kampfmittel des Syndikalismus werden heute in allen Ecken des Deutschen Reiches angewandt, instinktiv fühlt die Masse, dass die Zeit des Wünschens und Forderns vorbei, dass die Zeit des Nehmens begonnen hat.

Weiter lesen „Was wollen die Syndikalisten?“

Stellungnahme zum pandemischen Ausnahmezustand

Allgemeines Syndikat Düsseldorf (ASyD)

Stellungnahme zum pandemischen Ausnahmezustand
Beschlossen am 13.11.2020

Anläßlich der Covid19-Pandemie haben die Mitglieder des Allgemeinen Syndikates Düsseldorf in den letzten Tagen, Wochen und Monaten immer wieder über die Situation diskutiert. Diese von uns nun verfasste Erklärung zum „pandemischen Ausnahmezustand“ streift einige Punkte, die uns wichtig erscheinen.
Zum einen wagen wir damit einen „Blick zurück“, denn die Katastrophe, zumindest für uns Arbeiter*innen, begann in vielen Bereichen nicht erst mit der Pandemie.
Verstärkt werden für uns ganz real (denn unsere Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern und von unterschiedlichen Kontinenten) die alltäglichen Katastrophen noch durch die vielfältigen Ungleichheiten. Sei es an der Unterscheidung unserer Geschlechter (zumeist zwischen Mann und Frau) oder unserer Herkunft – und oftmals wegen beidem.
In der Pandemie kommen nun neue Angriffe auf uns zu, die uns alle betreffen.

Aber: Es gibt auch Hoffnung. Wir haben darum einige Forderungen aufgestellt, die wir zusammen durchsetzen können! Ideen dafür haben wir – und teilen sie euch am Ende unserer Stellungnahme auch mit.

Ihr könnt hier die Stellungnahme .pdf downloaden
PDF: Stellungnahme des ASyD zum pandemischen Ausnahmezustand

oder einfach hier online lesen…..

Weiter lesen „Stellungnahme zum pandemischen Ausnahmezustand“

Zusammen gegen den Drachen

TERZDieser Artikel erschien zuerst in der November-Ausgabe der TERZ und wird hier von uns in voller Länge dokumentiert:

Arbeitsunrecht und Lieferketten-Kapitalismus in der Textilindustrie spielen auch beim Kauf eines Winterpullis eine Rolle, wenn wir ihn hier in Düsseldorf vermeintlich günstig shoppen. Darum: Bewusster Konsum ist wichtig. Noch besser aber ist, sich über die internationalen Wertschöpfungszusammenhänge zu informieren und für die Rechte derjenigen laut zu werden, die die Kleidung herstellen, die wir für einen kleinen Euro kaufen.

Ein Bericht aus der FAU Düsseldorf.

Weiter lesen „Zusammen gegen den Drachen“

#Frustexpress

Ärger beim Getränkelieferanten Durstexpress in Leipzig Schichten drastisch gekürzt 

Die Mitarbeiter der Leipziger Niederlassung des Getränkelieferanten Durstexpress leiden unter scharfen Einschnitten seitens der Firma das sagt die Gewerkschaft Freie Arbeiterinnen-und-Arbeiter-Union (FAU). Grund seien Kürzungen der Schichten um bis zu 50 Prozent.

Leipziger Volkszeitung (27.10.2020)

hier geht es zum ganzen Artikel ->
hier geht es zur Presseerklärung der FAU Leipzig ->
PM der FAUL als .pdf

FAU Radio Bergisch Land

Hallo ihr Lieben,
das FAU Radio Bergisch Land geht in die zweite Runde!

Morgen (8.10.) ab 20.00 auf dem AZ Wuppertal Youtube Kanal streamen wir wieder unser DIY-Radio.
Dieses Mal wieder mit verschiedenen Beiträgen und dem Schwerpunkt „Warum bin ich in der FAU?“.

Also – schaltet ein und lasst euch von guter Musik und interessanten Beiträgen begleiten!

Link zum Stream (ab morgen erreichbar): https://youtu.be/iodUpYHnIYY

Wir hören uns!

Strike-Bike als Marke

02. Oktober 2007   auf www.heise.de

Eine kleine Fahrradfabrik in Thüringen, die geschlossen werden sollte und von den Arbeitern nun als selbstverwalteter Betrieb fortgeführt wird, hat eine erfolgreiche Kampagne starten können

Eine kleine Fahrradfabrik im thüringischen Nordhausen fand Aufmerksamkeit in GriechenlandUngarn und den USA und schafft einen Nachfrageboom bei Fahrrädern. Die 135 Mitarbeiter des Zweigwerks der Firma Bike-Systems in Thüringen können wieder Hoffnung schöpfen, ihre Arbeitsplätze zu behalten, seit sie mit Unterstützung der kleinen anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union auf die Idee kamen, ein Strike-Bike zu produzieren. Von einen überwältigenden Erfolg des Aufrufs sprechen die Arbeiter und ihre Unterstützer jetzt. Dabei waren die Arbeiter vor wenigen Monaten eher verzweifelt als optimistisch.

Weiter lesen „Strike-Bike als Marke“

Solidaritäts-Kundgebung in Mönchengladbach

Im März 2020 wurden etwa 6.000 Textilarbeiter*innen der Farbik Dragon Sweater entlassen ohne, dass diese ihre vollen Löhne oder die ihnen zustehenden Entschädigungszahlungen beglichen wurden.
Die FAU steht in direktem Kontakt mit der Gewerkschaft Garment Workers Trade Union Center (GWTUC) in Dhaka. In dieser sind die allermeinsten betroffenen Arbeiter*innen organisiert. Sie kämpfen weiter.
Um die Textilarbeiter*innen, die nachweislich für NewYorker und Lidl Klamotten hergestellt haben, zu unterstützen, rufen wir zu dieser Kundgebung auf. Wir verlängern dafür einfach den weltweiten Solidaritäts-Monat um ein paar Tage!

Samstag, 19.09.2020
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Hindenburgstraße (vor dem unteren Eingang des Minto, in dem auch NewYorker eine Filiale hat)

Beachtet bei Teilnahme bitte Mindestabstand und tragt Mund-Nasen-Schutzmaske.