Vortrag: Vorstellung der #FAU
– Was ist die FAU
– Tipps zum Arbeitsvertrag
– Tipps zur Organisierung am Arbeitsplatz
03.11.2022, 18:30 Uhr /
Düsseldorf, Chaosdorf (Sonnenstraße 58, 40227 Düsseldorf)
Weiter lesen „DOKUssionen im V6: „Hanging on“ + „Schönheit leistet Widerstand““
Jetzt auch telefonisch | Ahora también por teléfono
Jeden Montag | Todos los lunes
17:00 – 20:00 Uhr
FAUD: gewerkschaftliche Erstberatung | Mitglied werden | Mitgliederbetreuung | Kontakt: kontakt-faud(at)fau.org
de 17:00 a 20:00 la FAUD ofrece asesoría laboral presencial y gratuita para hispanoparlantes.
Contacto: kontakt-faud(at)fau.org
Was wir euch bieten:
(1) Wir hören euch genau zu während ihr eure Probleme auf der Arbeit schildert
(2) Wir sprechen mit euch über alle möglichen gewerkschaftlichen Strategien um eure Probleme zu lösen und eure Würde als Arbeiter*innen wieder herzustellen
(3) Wir helfen euch bei der Umsetzung im Sinne der gegenseitigen Hilfe
Lo que ofrecemos:
(1) Escuchamos mientras describes tus problemas en el trabajo
(2) Hablamos sobre todo tipo de estrategias sindicales para resolver tus problemas laborables y restaurar tu dignidad como trabajador
(3) Acciones basadas en el apoyo mutuo y la solidaridad
Das Wichtigste ist, daß ihr erstmal vorbei kommt. Auch wenn ihr meint, dass es schon zu spät ist. Es gibt mehr als das Juristische! Gemeinsam können wir besprechen was vielleicht Sinn macht und was nicht.
Natürlich ist es besser wenn ihr euch per Email anmeldet, aber es ist kein Muss. Auch macht es natürlich Sinn, wenn ihr alle eure Unterlagen mitbringt, aber selbst wenn ihr das nicht könnt ist ein persönliches Gespräch das Beste was wir machen können, um vielleicht noch den Karren gemeinsam aus dem Dreck ziehen zu können.
Lo primero y más importante es que te pases por la asesoría. Aún cuando creas que ya es demasiado tarde. ¡Hay alternativa más allá de abogados y jueces! Juntos podemos discutir qué se puede hacer aún y qué no.
Siempre es mejor que nos contactes primero por email, pero tampoco pasa nada si no lo haces. Por supuesto no te olvides de traer todos los documentos y papeles que puedan ser útiles. Y aunque en dicho momento no los tengas a mano siempre es mejor que podamos empezar a pensar cómo solucionar tu problema laboral de manera presencial.
So kommt ihr zu uns: (VRR-Auskunft): Bitte wählt „Volmerswertherstr. 6“
S-Bahn:
S8/S11/S28 bis Völklinger Straße (Ausgang Volmerswerther Str.)
Die S-Bahn-Station ist leider nicht Barrierefrei! Sie verfügt zum Beispiel nicht über einen Aufzug und ist nur über Treppen zu erreichen/verlassen.
Straßenbahn:
709 bis Völklinger Straße S
Bus:
726/B09/N8 bis Völklinger Straße S
oder
Straßenbahn: 707/709 bis Bilker Kirche
von da zu Fuß in die Martinstraße, rechts halten und auf die Volmerswerther Straße
PKW
Falls Ihr mit einem PKW kommen wollt/müsst: Die Parksituation vor Ort ist sehr begrenzt. Denkt also daran, das ihr ggf. einige Zeit braucht um einen Parkplatz zu finden, und das dieser wahrscheinlich nicht direkt vor der Tür sein wird.
Regeln während der Corona-Krise im Lokal V6:
– 1,5 m Abstand halten.
– Mund-Nase Schutz im Lokal tragen.
– Hände waschen.
– Kapazität: 4 Personen.
Hier die Info zu den Veranstaltungen am Samstag, den 20. November:
Weiter lesen „Schwarz-Rotes Wochenende: Samstag-Programm, 20.November“
Hallo Leute!
Hier die Info zu den Veranstaltungen am ersten Tag unserer Tagung im V6 Lokal:
PROGRAMM: Weiter lesen „Schwarz-Rotes Wochendene: Freitag-Programm, 19.November“
Am heutigen Aktionstag gegen den Lohnklau bei Walther König, Montag 17. Mai, trafen sich auf Einladung der FAU Köln etwa 50 Teilnehmende aus den Syndikaten der FAU-West, von arbeitsunrecht.de, dem Solidaritätsnetzwerk und anderen, vor der Zentrale der Buchhandelskette in Köln. Außerdem sind für Morgen Aktionen in Wien, Münster und natürlich in München angekündigt, wo die Betriebsgruppe weiter für ihre Rechte kämpft – am 18.05. ist der zweite Termin beim Arbeitsrichter. Auf der Kundgebung in Köln war auch die Unterstützung aus Düsseldorf angereist, es wurden Reden und Sprechchöre gehalten, laut genug um die Belegschaft in der Konzernzentrale gegenüber der Kundgebung am Willy-Millowitsch-Platz zu beschallen. Aus den Fenstern der Chefetagen wurde die Kundgebung neugierig beobachtet. Sie dürften dort auch mitbekommen haben, wie die Aktiven der FAU-West die Kundschaft und Interessierte vor dem Schaufenster der Filiale von Walther König im Erdgeschoss über die skrupellosen Machenschaften der Geschäftsführung aufklärten. Viele waren sehr interessiert und wollten sich gerne mehr darüber informieren: „Ist das hier eine Kette?“ Und: „Ach, das ist hier die Zentrale? Ich bin öfter hier, das kann man ja dann mal ansprechen!“ Wir hoffen die Kundschaft behält uns in guter Erinnerung und zeigt ihre Unterstützung für die Forderungen der Beschäftigten der Buchhandelskette auch in Zukunft, die immer noch unter anderem Auszahlung einbehaltener Löhne, Lohnerhöhung und die Wiedereinstellung der gefeuerten Betriebsgruppe in München fordern.
Im Jahr 2019 konnten wir mit der Teilnahme von Ruymán Rodríguez bei unserem Schwarz-Rotes Wochenende glücklicherweise rechnen. Ruymán gehört zu der Federación Anarquistas Gran Canaria und zu Sindicato de Inquilinas de Gran Canaria (Mieter*innengewerkschaft). Er erzählte uns über den selbstverwalteten Wohnungsprojekt „La Esperanza“.
Leider wurde es mitgeteilt, dass Ruymán am 24. März vor Gericht gestellt werden soll. Die Staatsanwaltschaft fordert 1 Jahr und 6 Monate Gefängnis (und eine Geldstrafe von 770€) für ein unbegründetes Verbrechen des „Angriffs auf die Autorität“.
Aber das ist nicht der einzige Fall, es ist ein Tröpfchen in eine größere Welle von staatliche Unterdrückung. Der Rapper Hásel und der Rapper Elgio von La Insurgencia stehen auch für Ihre Texte vor Gericht.
Wir lassen uns nicht einschüchtern und unterstützen die Künstler und unsere Kollegen von der Federación!
Quelle: https://anarquistasgc.noblogs.org/post/2021/03/03/comunicado-de-apoyo-a-ruyman-rodriguez/#more-2877
Allgemeines Syndikat Düsseldorf (ASyD)
Stellungnahme zum pandemischen Ausnahmezustand
Beschlossen am 13.11.2020
Anläßlich der Covid19-Pandemie haben die Mitglieder des Allgemeinen Syndikates Düsseldorf in den letzten Tagen, Wochen und Monaten immer wieder über die Situation diskutiert. Diese von uns nun verfasste Erklärung zum „pandemischen Ausnahmezustand“ streift einige Punkte, die uns wichtig erscheinen.
Zum einen wagen wir damit einen „Blick zurück“, denn die Katastrophe, zumindest für uns Arbeiter*innen, begann in vielen Bereichen nicht erst mit der Pandemie.
Verstärkt werden für uns ganz real (denn unsere Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern und von unterschiedlichen Kontinenten) die alltäglichen Katastrophen noch durch die vielfältigen Ungleichheiten. Sei es an der Unterscheidung unserer Geschlechter (zumeist zwischen Mann und Frau) oder unserer Herkunft – und oftmals wegen beidem.
In der Pandemie kommen nun neue Angriffe auf uns zu, die uns alle betreffen.
Aber: Es gibt auch Hoffnung. Wir haben darum einige Forderungen aufgestellt, die wir zusammen durchsetzen können! Ideen dafür haben wir – und teilen sie euch am Ende unserer Stellungnahme auch mit.
Ihr könnt hier die Stellungnahme .pdf downloaden
PDF: Stellungnahme des ASyD zum pandemischen Ausnahmezustand
oder einfach hier online lesen…..
Weiter lesen „Stellungnahme zum pandemischen Ausnahmezustand“
Seitdem die Regierung die Covid-Pandemie erkannt hat und das Infektionsschutzgesetz anwendet, wird mit Notverordnungen regiert. Dabei schränken sowohl das Infektionsschutzgesetz als auch die Corona Schutzverordnung unser Recht auf Demonstration erheblich ein.
Unter den Bedingungen der Pandemie hatte der DGB schon vor Wochen alle Demonstrationen und Kundgebungen zum 1. Mai abgesagt. Für uns war dies keine Option! Auch unter den Bedingungen einer Pandemie hören die Angriffe auf die Arbeiter*innen nicht auf – Gegenwehr bleibt also weiterhin Pflicht.
An dieser Stelle nur mal zwei, drei Beispiele die das verdeutlichen sollen:
Während die Krankenpfleger*innen (die Menschen, die für Reinigung, Logistik und Ernährung der Krankenhäuser zuständig sind, werden fast immer vergessen!) als „Held*innen“ gefeiert und als „systemrelevant“ bezeichnet werden, werden die Arbeitsgesetze in Bezug auf Arbeitszeit und Ruhepausen erheblich verschlechtert!
Die Arbeiter*innen bei Amazon beklagen die schlechte Situation zum Schutz ihrer Gesundheit, während der Konzern Umsatz und Gewinne wie noch nie einheimst.
Und natürlich schicken in dieser Krise viele Bosse die Arbeiter*innen in die Kurzarbeit, was oft einen Verlust von bis 40% des Netto(!)lohnes bedeutet – für manchen ein sehr bitter Vorgeschmack auf die Rente! Einige Bosse gehen auch Pleite und die Kolleg*Innen werden dann arbeitslos…..
Wir haben also beschlossen heute auf den Straßen Düsseldorfs und Mönchengladbachs zu demonstrieren.
Noch mal zur Erinnerung! Wir beraten auch telefonisch!
+49 (0)179 325 86 48
Täglich zwischen 10 und 20 Uhr
Gewerkschaftliche Beratung in #COVID19deutschland Zeiten: Montags, 17–20.00 Uhr. Anmeldungen bitte vorab per E-Mail an faud-kontakt@fau.org damit wir uns vorbereiten können.
Mehr als 200 Organisationen haben sich diesem Mietstreik angeschlossen, um zu fordern, dass die Regierung Maßnahmen ergreift, die die grundlegendsten Rechte während der Ausgangssperre abdecken.
1. Aufhebung der Mietzahlungen und Hypothekenzahlungen für den ersten Wohnsitz und die Räumlichkeiten kleiner Geschäfte. Auch die Mieter- und Hypothekenschuldenerlasse infolge der Pandemie. Es ist notwendig, die wirtschaftliche Erstickung der Bevölkerung zu lindern. Darüber hinaus gibt es im gesamten Bundesstaat mehr als drei Millionen Selbstständige, deren Handelstüre zugemacht wurden.
In diesem Zusammenhang fordern wir auch die soziale Verantwortung der Vermieter heraus, angesichts der Steuerbegünstigungen, die sie genießen und die wir alle zahlen.
2. Aufhebung der Zahlung der Wasser-, Strom- und Gasversorgung. Wir sprechen über Grundversorgung, um das Leben von Familien zu garantieren. Endesa, Iberdrola und Naturgy haben im letzten Jahr mehr als 5.700 Millionen Profite geerntet. Dies bedeutet, dass die Kosten auf den Rechnungen 35-mal höher als der Energieverbrauch waren.
3. Leere Häuser für Menschen, die keine haben, zur Verfügung zu stellen. Es gibt mehr als 35.000 Obdachlose, die eine Unterkunft brauchen.
Weiter lesen „Aufruf zum Mietstreik ab dem 1. April in Spanien“