Wolnego Związku Pracowników i Pracownic

Syndykat − mafia, camorra, “sex and crime”?

Bez paniki! Słowo “syndykat” pochodzi z języka francuskiego i właściwie znaczy tyle co „związek zawodowy”. Dlaczego zatem nie chcemy po prostu nazwać się „związkiem zawodowym”? Dlatego, że jesteśmy związkiem zawodowym w sensie niezafałszowanym, pierwotnym: walczącą, oddolną organizacją społeczną, wolną od hierarchii i mającą dość biurokratów.

Weiter lesen „Wolnego Związku Pracowników i Pracownic“

Zum 80. Jahrestag seiner Ermordung durch GeStaPo-Folter im Düsseldorfer Polizeipräsidium am 14. Februar 1937

Wer war Anton Rosinke?

Oder: Der anarchosyndikalistische Widerstand gegen den Faschismus in Düsseldorf.

Am: Dienstag, 14. Februar 2017
Was: Gedenkveranstaltung mit Vortrag | Diskussion
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Eintritt: Frei – Spenden willkommen
Ort: FAUD-Lokal „V6“, Volmerswerther Straße 6, 40221 Düsseldorf

Vorwort: Warum überhaupt dieser Artikel? Was soll uns eine Geschichte, die nun 80 Jahre und länger her ist, heute überhaupt noch interessieren? Nun, wir von der FAUD haben weder ein Interesse an einem unnützen Personenkult noch an einem rein geschichtlichen Rückblick. Uns geht es vielmehr um einen „Blick zurück nach vorn“. In diesem Sinne hoffen wir euch mit diesem Artikel Lust auf mehr zu machen. Und vielleicht kennt ihr ja auch den Spruch: „den Anfängen wehren“ – mit einem Blick auf die Entwicklungen in Europa und Global sind wir schon über den Punkt der „Anfänge“ hinaus – es geht unserer Meinung nach darum, möglichst bald Strategien zu entwickeln, die einer weiter eskalierenden Situation angepasst sind. Weiter lesen „Zum 80. Jahrestag seiner Ermordung durch GeStaPo-Folter im Düsseldorfer Polizeipräsidium am 14. Februar 1937“

Tarifeinheitsgesetz: Der kalkulierte Verfassungsbruch?

Das neue Proletariat und die Gewerkschaftsriesen – Von Peter Kessen

Die deutschen Gewerkschaften haben in den vergangenen zehn Jahren fast eine Million Mitglieder verloren, der Organisationsgrad in den Unternehmen sank um fast fünf Prozent. Die Fauistas kämpfen gerade da, wo die Gewerkschaftsriesen ihre Probleme haben, im Bereich prekärer Jobs, dort wo ein neues Proletariat entsteht.

Weiter lesen „Das neue Proletariat und die Gewerkschaftsriesen – Von Peter Kessen“

IWW-Mitglied in Seattle bei Anti-Trump-Protesten niedergeschossen

FAU und IAA – Blick zurück nach vorn

Im Dezember 2016 hat die IAA – einstmals die Internationale des revolutionären Syndikalismus und den Anarcho-Syndikalismus – ihre Sektionen in Spanien (CNT), Italien (USI) und Deutschland (FAU) ausgeschlossen und sich damit mindestens 90% ihrer Mitgliedschaft entledigt. Der Beschluss des IAA-Kongresses von Warschau kam nicht überraschend. Letztlich ist er Ausdruck der mindestens 20 Jahre währenden Agonie einer IAA, die sich immer weiter von ihren Wurzeln und den Grundsätzen ihrer Gründung im Dezember 1922 entfernt hat.

[mehr »]

Basisgewerkschaften starten internationale Lieferdienst-Kampagne #deliverunion

Deliveroo und Foodora sind zwei sehr junge Start-Ups, die mit einer Menge Startkapital rasant global expandieren. Sie lassen Zweifel aufkommen, ob der digitale Kapitalismus das Ende der Arbeit bedeutet, wie mancherorts behauptet wird. Denn die Radfahrer, die für die neuen Internet-Lieferdienste unterwegs sind, müssen sich abstrampeln und tragen im Straßenverkehr ein enormes gesundheitliches Risiko. Mit der Kampagne #deliverunion melden sich nun die FahrerInnen zu Wort.

[en][de] A short video featuring Deliveroo riders from Bristol, who got organised and improved their working conditions. Deliveroo-Fahrer aus Bristol in einem Video, wie sie erste Schritte unternommen haben, um Verbesserungen auf der Arbeit zu erreichen (dt. UT)

[mehr »]

Kulturhauptstadt Wrocław 2016 – Erst gefeiert, jetzt gefeuert!

Fritz Scherer (1903 – 1988)

Quelle: http://dadaweb.de/wiki/Fritz_Scherer_-_Gedenkseite

Kompromisslos anarchistisch. Ein Nachruf von Hans Halter

Fritz Scherer (1903 – 1988), Anarchist — Ein Leben unter der schwarzen Fahne 85 Jahre lang

In Berlin ist ein alter Mann gestorben, in seinem 86sten Lebensjahr. „Nach kurzer Krankheit“, wie es in der Traueranzeige der Familie heißt, „ohne leiden zu müssen und nach einem ausgefüllten Leben.“ Der Mann heißt Fritz Scherer, er war Anarchist, sein ganzes Leben lang. Über ihn lässt sich — in Abwandlung eines französischen Satzes — wahrheitsgemäß sagen: Fritz Scherer gehörte keiner Schule, Kirche, Institution oder Akademie an, und schon gar nicht irgendeinem Regime, außer dem der Freiheit. Sein ganzes Leben lang — und das will etwas heißen. Weiter lesen „Fritz Scherer (1903 – 1988)“

Mitglieder der FAUD Ratibor beim Begräbnis eines Genossen. Unter ihnen sind einige Mitglieder der ‚Schwarzen Scharen‘

[Quelle: Foto und Bildunterschrift: Ur-Dada] Mitglieder der FAUD Ratibor beim Begräbnis eines Genossen (Anfang der 30er Jahre). Unter ihnen sind einige Mitglieder der ‚Schwarzen Scharen‘ (rechts im Bild: erkennbar an Baskenmütze, Schlips und Koppel); eine der beiden Personen in der Bildmitte mit Hut ist Alfons Pilarski.