Am 23. April sind wir auf den Spuren der FAUD vor allem durch drei Stadtteile gefahren:
- Unterbilk/Hafen
- Flingern
- Oberbilk
Die erste Station war ganz in der Nähe des Ladenlokals der FAU Düsseldorf, dem V6, auf der Siegstraße. Dort fuhren wir zum ehemaligen Standtort des „Verlag der Freien Sängergemeinschaft“, bei Paul Mittau. Hier konnten Partituren zur Ansicht bestellt werden. Unter anderem gab es Auftritte in der „Siedlung Freie Erde“. Bei der Sängergemeinschaft engagierte sich auch Anton Rosinke. Sowohl zur Freien Erde, also auch zu Anton Rosinke, werdet ihr bei den nächsten Touren (Mai und Juni) mehr erfahren. Von dort ging es dann erst einmal durch die Stadt, am Hauptbahnhof und dem Worringer Platz vorbei. Leider gibt es das Lokal Lettmann, auf der Kölner Straße 84 nicht mehr (die Kölner Straße zählt die Hausnummern nur bis ~73 und fängt auf der anderen Seite der Gleise erst wieder mit 125 an). Dort gab es jeden Freitag Abend einen „gemischten Chorabend“ des Arbeitergesangsvereins „Freie Sänger 04“. Also fuhren wir direkt weiter zur Adlerstraße, um etwas über den
Syndikalistischen Frauenbund (SFB) zu erfahren. Leider musste der Vortrag zum SFB, zumindest so wie er eigentlich geplant war, ausfallen. Trotzdem haben wir natürlich ein paar Worte zum SFB verloren. An dem Ort wo sich früher das „Lokal Reuter“ befand, und wo am 15. Oktober 1921 die Reichskonferenz des Syndikalistischen Frauenbundes stattfand, befinden sich heute die Adler Garagen. 1921 haben sich dort aber 12 namentlich bekannte Delegierte des SFB getroffen, die insgesamt 579 Mitglieder repräsentierten (bei republikweit ~1000 Mitgliedern ). Aus Düsseldorf waren Fränze Gerlach und Henriette Wörndl (deren damaligen Wohnsitz wir später noch angefahren haben) anwesend. Außerdem waren Delegierte aus Mülheim-Ruhr, Duisburg, Köln-Wiesdorf, Friemersdorf, Stettin, Schweinfurt, Groß-Berlin, Berlin-Lankwitz, Berlin-Oberschöneweide und Erfurt anwesend.
Weiter lesen „Auf den Spuren der FAUD… – eine Tour durch Düsseldorf“